Erfolgreich kommunizieren – erfolgreich führen
Die Bedeutung der Kommunikation für eine erfolgreiche Führung und damit für unternehmerische Erfolge ist nicht zu unterschätzen. Dies gilt auch für Betriebe in handwerklich geprägten Branchen. Nicht selten sind hier stressige Situationen zu meistern. Ein situationsgerechter Kommunikationsstil kann helfen, Herausforderungen besser zu bestehen. Dabei umfasst Kommunikation weit mehr als die gesprochene Sprache und entfaltet gerade auch über nonverbale Signale grosse Wirkung.
In einer Zeit, in der die Arbeitswelt von Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist, gewinnt die Fähigkeit zu einer «effektiven» Kommunikation zunehmend an Bedeutung. Besonders im Handwerk, wo klare Ansagen und direkte Interaktionen das Tagesgeschäft bestimmen, ist Kommunikation der Schlüssel zu erfolgreicher Führung. Die Art und Weise, wie Führungskräfte kommunizieren, beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch die Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden.
Thorsten Havener, Experte für Mentalstrategien und Kommunikation sowie renommierter Speaker, unterstreicht die zentrale Rolle der Kommunikation in der Führung. Seine Erfahrung zeigt: «Es geht nicht nur darum, was wir sagen, sondern auch, wie wir es sagen.» So ist es für Führungskräfte, auch im Handwerk, entscheidend, nicht nur klare Anweisungen zu geben. Sie müssen auch ein offenes Ohr für ihre Mitarbeitenden haben. Thorsten Havener betont, dass Kommunikation das Zuhören genauso erfordert wie das Sprechen: «Wir haben zwei Ohren und nur einen Mund. Das erinnert mich immer wieder daran, dass wir – gerade als Führungskraft – zu zwei Dritteln zuhören und nur zu einem Drittel sprechen sollten.» Es lohnt sich daher, bewusst auf eine gute Kommunikation zu achten. Schliesslich gilt: In einem Umfeld, in dem handwerkliche Präzision und termingerechte Ablieferung im Vordergrund stehen, führt schlechte Kommunikation schnell zu Missverständnissen und Fehlern. Gerade vor dem Hintergrund enger Zeitpläne und hoher Anforderungen, kann es leicht passieren, dass die Kommunikation leidet. Thorsten Havener hebt daher die Bedeutung von bewusst ruhiger und klarer Kommunikation, gerade in stressigen Situationen, hervor: «Führungskräfte sollten darauf achten, dass ihre Botschaften in solchen Zeiten besonders deutlich und unmissverständlich sind und dadurch stark wirken, dass sie ruhig und klar kommuniziert werden.»
Nonverbale Kommunikation und Empathie sind keine Nebensächlichkeit
Ein grosser Teil der menschlichen Kommunikation ist nonverbal. In einem Hand- werk, in dem viel über praktische Tätigkeit und direkte Zusammenarbeit geregelt wird, spielt die Körpersprache eine bedeutende Rolle. Thorsten Havener erklärt: «Haltung, Blickkontakt und Gestik einer Führungskraft senden ständig Signale an das Team. Diese Signale können die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflussen oder sie auch belasten.» Für den Kommunikationsexperten ist es wichtig, dass Führungskräfte sich ihrer nonverbalen Signale bewusst sind und diese gezielt einsetzen, um ihre Führungsbotschaften zu verstärken. «Eine offene Körperhaltung, ein freundlicher Gesichtsausdruck und ein sicherer Stand können oft mehr Vertrauen schaffen als Worte allein», veranschaulicht er.
Führungskräfte sollten im Handwerk ein offenes Ohr für die Sorgen und Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden haben. Hier spiele die Empathie eine wesentliche Rolle. Der Begriff «Empathie» bedeutet, sich in die Lage des anderen hineinzuversetzen und aus dessen Perspektive zu denken. Thorsten Havener erklärt dazu: «Das bedeutet nicht, dass wir gleicher Meinung sein müssen, es erweitert aber unseren Blickwinkel, schafft so Vertrauen und fördert ein positives Arbeitsklima.» Für ihn ist «emphatische Führung» für eine frühzeitige Problemerkennung und -lösung besonders wichtig. Gemäss Thorsten Havener fördert empathisches Führungsverhalten auch eine stärkere Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und es fördert die Mitarbeiterzufriedenheit. Insgesamt verbessert gute Kommunikation nicht nur die Arbeitsqualität, sondern stärkt auch das Vertrauen innerhalb des Teams. Thorsten Havener begründet: «Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass ihre Meinung zählt und sie gehört werden, sind sie eher bereit, Verantwortung zu übernehmen und sich voll einzubringen.»